Sind Sie Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer? Abhängig von dieser Antwort, also dem Schlaftyp, sollten Sie auch Ihr Schlafkissen aussuchen um Verspannungen im Nacken zu vermeiden und um wieder erholsam schlafen zu können.

Falls auch Sie mit dem Gedanken spielen sich ein neues Kopfkissen anzuschaffen, da Sie regelmäßig mit Verspannungen oder sogar Schmerzen im Nacken aufstehen, dann ist Ihnen sicherlich der unübersichtliche Markt aufgefallen. Unzählige Kopfkissen in verschiedenen Größen erleichtern nicht die Auswahl. Doch die Wenigsten wissen, wie sie das passende Schlafkissen auswählen.
Inhaltsverzeichnis
Auf den Schlaftyp kommt es an
Werbeversprechen wie „das perfekte Schlafkissen“ oder „100 % schmerzfrei“ sollten Sie beim Kauf nicht beeinflussen, denn die Wahl des perfekten Kopfkissens hängt vor allem von Ihrem Körperbau aber auch ihrem Schlafverhalten ab.
Ein Kopfkissen sollte genau zu ihrem Schlaftyp passen, da die Höhe als auch die Form entsprechend vom Hersteller angepasst sind. Grundsätzlich wird zwischen dem Rückenschläfer, Seitenschläfer und Bauchschläfer unterschieden.
Oftmals kennen Menschen ihre persönliche Schlafposition. Falls Sie nicht dazu gehören, dann gibt es folgende zwei Möglichkeiten dieses herauszufinden:
- Selbst Beobachten: Notieren Sie einfach über 2-3 Tage hinweg, wie Sie nachts einschlafen und am Morgen wieder aufwachen.
- Partner fragen: Am einfachsten ist es, wenn sie einfach Ihre/n Partner/in oder einen Freund fragen, der Sie eine Nacht beobachtet
Wichtig: Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welcher Schlaftyp Sie sind – noch vor der Wahl des Materials oder Größe.
Welcher Schlaftyp sind Sie?
Schlaftyp Nummer 1: Seitenschläfer
Falls Sie gerne in Seitenlage einschlafen, dann sind Sie ein sogenannter Seitenschläfer. Über die Hälfte der Menschen bevorzugt diese Position. Gerade während der Schwangerschaft oder bei chronischen Rückenschmerzen wird der Seitenlage geschlafen.

Damit Ihre Wirbelsäule in dieser Position entlastet wird ist die richtige Matratze als auch das richtige Kopfkissen Pflicht. Bei einer zu weichen oder durchgelegenen Matratze sackt Ihr Becken ab, wodurch ihre Wirbelsäule eine unnatürliche Position einnimmt. Auch das falsche Schlafkissen, welches zu flach oder zu hoch ist kann schnell zu Verspannungen im Nacken führen.
Seitenschläfer sollten tendenziell zu einem höheren Kopfkissen greifen als beispielsweise Rückenschläfer, damit die Lücke zwischen Kopf, Schulter und Matratze optimal ausgefüllt wird.
Erfahren Sie mehr zum Seitenschläfer und wie Sie das richtige Seitenschläferkissen finden.
[amazon_link asins=’B00BH5517Y,B01GU6SZEU,B01N1420E4,B01M2ZE5AH,B01DDVK4R6,B00LABD57I,B00V8REN1Q,B01ENFR4CY’ template=’CarouselSeite’ store=’schlafkissen-21′ marketplace=’DE’ link_id=’d8266887-0da9-11e8-86c0-0534f9f85d0c’]Schlaftyp Nummer 2: Der Rückenschläfer
Bevorzugen Sie zum Einschlafen die Rückenlage? Fast 20 % der Menschen schlafen so ein. Zudem schlafen Rückenschläfer laut Schlafexperten in der gesündesten Position, denn aus medizinischer Sicht ist das Risiko einer Fehlbelastung der Wirbelsäule in der Rückenlage am geringsten. Trotz dieser guten Nachricht sollten Sie wissen, dass die Rückenlage das Schnarchen begünstigt. Jedoch gibt es auch hierzu spezielle Anti-Schnarchkissen.

Damit das Kissen den Kopf von Rückenschläfern optimal stützt, ist ein flacheres Kissen nötig. Zudem sollte das Kissen nicht zu groß sein. Kopfkissen mit den bekannten Standardmaßen von 80×80 cm sind für die meisten zu groß, da die Gefahr besteht, dass auch die Schultern mit dem Kissen liegen und der gesamte Rücken gekrümmt wird.
Die optimale Größe sollte bei 80×40 cm liegen mit einer Höhe von 8-10 cm.
Erfahren Sie mehr zum Rückenschläfer und wie Sie das richtige Rückenschläferkissen finden.
[amazon_link asins=’B06Y1PTM9B,B01DDREFSO,B00603L6OU,B01DDREFSO,B0034L013S,B00J2WH9WO’ template=’CarouselBack’ store=’schlafkissen-21′ marketplace=’DE’ link_id=’6417c200-0daa-11e8-9df6-09db95fbc3c7′]Schlaftyp Nummer 3 Der Bauchschläfer
Falls Sie es bevorzugen auf dem Bauch zu schlafen, dann sind Sie laut Definition von Schlafforschern ein Bauchschläfer. Ärzte raten jedoch von der Bauchlage ab. Nicht nur die Atmung, sondern auch die Durchblutung der Organe im Bauchraum werde eingeschränkt. Auch muss zum Atmen der Kopf stark zur Seite gedreht werden, wodurch Muskeln und Sehnen im Bereich des Nackens zusätzlich beansprucht werden.
Herkömmliche Kopfkissen sind für Bauchschläfer nicht geeignet und viel zu hoch. Falls Sie nicht anders als auf dem Bauch einschlafen können, dann sollte ihr Kissen besonders flach sein und gut Feuchtigkeit durch Ihre Atmung aufnehmen können.
Erfahren Sie mehr zum Bauchschläfer und wie Sie das richtige Bauchschläferkissen finden.
Unsere 3 Kissenempfehlungen für Bauchschläfer.