Die perfekte Temperatur im Schlafzimmer

Wenn es nachts im Schlafzimmer zu warm oder zu kalt ist, ist an erholsames Durchschlafen nicht zu denken. Du wälzt dich hin und her, wachst völlig verschwitzt auf oder kannst vor lauter Frösteln nicht einschlafen.

Damit ist jetzt Schluss, denn wir zeigen dir, wie du die optimale Raumtemperatur für dein Schlafzimmer herausfindest und herstellen kannst. 

Wir erklären dir, worauf du achten musst und geben dir hilfreiche Tipps, damit du die ideale Temperatur in deinem Schlafzimmer bekommst. So wird sich deine Schlafqualität um einiges verbessern!

Warum ist die richtige Temperatur vor allem im Schlafzimmer so wichtig?

Während du schläfst, erholt sich dein Körper von den körperlichen und geistigen Anstrengungen des Tages. Er regeneriert Zellen, füllt Energiereserven wieder auf und dein Gehirn verarbeitet die erlebten Dinge des Tages. Diese Prozesse sind extrem wichtig für deine Gesundheit und können nur richtig ablaufen, wenn du ruhig und ungestört schläfst. Häufiges Aufwachen oder Unwohlsein in der Nacht schadet auf Dauer und führt dazu, dass du dich schlechter konzentrieren kannst und allgemein weniger leistungsfähig bist. Deswegen ist es wichtig, im Schlafzimmer eine optimale Temperatur herzustellen, die dein Körper dabei unterstützt sich zu regenerieren. Wenn du wach bist, merkst du außerdem wenn dir zu kalt oder zu warm ist, wenn du schläfst wirst du aber meistens erst wach, wenn dein Körper bereits überhitzt oder unterkühlt ist.

Wie wirkt sich eine zu hohe Temperatur im Schlafzimmer aus?

Wenn es in deinem Schlafzimmer zu warm ist, versucht dein Körper die zu hohe Temperatur durch vermehrte Schweißbildung zu regulieren. Das ist zum einen unangenehm, wenn du mit verschwitzter Unterwäsche und nassem Bettzeug aufwachst und zum anderen ist die nasse Haut anfälliger für Zugluft. Verzerrungen im Nacken oder Rückenbereich können am nächsten Morgen die Folge sein. Bei starkem Schwitzen verliert dein Körper außerdem nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralstoffe, sodass du dich nach einer zu warmen Nacht oft ausgelaugt und unausgeruht fühlst. 

Wie wirkt sich eine zu niedrige Temperatur im Schlafzimmer aus?

Wenn es in deinem Schlafzimmer zu kalt ist, kannst du in erster Linie nicht gut einschlafen. Kalte Füße oder eine kalte Nasenspitze halten deinen Körper unnötig lange davon ab, sich zu entspannen und gemütlich einzuschlafen. Bist du dann einmal eingeschlafen, läufst du Gefahr dich in der Nacht zu erkälten, da dein Körper während du schläfst, die Körpertemperatur auch nochmal etwas herunterfährt. Wenn dir dann beim Umdrehen die Decke verrutscht und du es nicht merkst, ist es gut möglich, dass du am Morgen mit Erkältungssymptomen aufwachst. Auch eine Blasenentzündung kann die Folge einer zu niedrigen Schlafzimmertemperatur sein.

Was ist die optimale Temperatur fürs Schlafzimmer?

Grundsätzlich liegt die perfekte Raumtemperatur im Schlafzimmer zwischen 16 und 19 Grad. Allerdings gibt es einige Unterschiede zu beachten.

Während du schläfst, kann dein Körper so idealerweise eine Temperatur von 36 halten.

Allerdings hat jeder Mensch eine bestimmte Vorliebe was die Temperatur beim Schlafen angeht. Während der eine kalte Luft bevorzugt, mag es der andere lieber kuschelig warm.

Die folgenden Faktoren wirken sich in jedem Fall auf die Schlafzimmertemperatur aus und du solltest sie der Reihe nach prüfen, um die optimale Temperatur individuell für dich herauszufinden.

  • Bettdecke

Je nachdem aus welchem Material deine Bettdecke ist, so muss die Temperatur im Schlafzimmer etwas daran angepasst werden. Unter einer dicken Daunendecke hält sich die Körperwärme natürlich länger als unter einer dünnen Baumwolldecke, also kann es in diesem Fall ruhig etwas kühler im Schlafzimmer sein. Für Allergiker mit besonderen Matratzenauflagen gilt ebenso, die Raumtemperatur eher etwas herabzusenken, da sich die Wärme unter den speziellen Bezügen und Auflagen immer noch etwas stärker staut.

  • Schlafbekleidung

Auch die Schlafbekleidung ist individuell verschieden. Hast du am liebsten einen kuschelig, warmen Schlafanzug an oder schläfst du lieber leicht vielleicht auch unbekleidet? Die Raumtemperatur in deinem Schlafzimmer sollte natürlich etwas höher sein, wenn du keine wärmende Kleidung während des Schlafens trägst.

  • Anzahl der Schlafenden

Schläfst du allein in deinem Schlafzimmer oder mit einem Partner. Grundsätzlich gilt: wenn mehrere Personen in einem Raum schlafen, sollte die Raumtemperatur von Anfang an etwas geringer sein, da jeder Mensch beim Schlafen zusätzlich Wärme und Feuchtigkeit an die Luft abgibt.

Die richtige Schlafzimmertemperatur für Babys und Kleinkinder

Die optimale Raumtemperatur zum Schlafen liegt für Babys und Kleinkinder bei zwischen 18 und 20 Grad. Am besten überprüfen lässt sich die Temperatur mit einem Folienthermometer, das sich einfach ans Babybett kleben lässt. Bei einer Raumtemperatur in diesem Bereich, musst du dein Baby nicht noch zusätzlich warm anziehen. Normale Schlafbekleidung und ein Schlafsack reichen aus, um dein Baby die ganze Nacht über warm zu halten. Viele Eltern fürchten, ihr Baby könnte nachts frieren, erst recht, wenn es häufig kalte Hände hat. Das ist allerdings völlig normal und liegt einfach daran, dass Babys Hände und Füße noch nicht so stark durchblutet sind. Das Fenster sollte nachts in Babys Schlafzimmer nicht längere Zeit offen stehen, da die Zugluft Muskelverspannungen bei deinem Kleinen auslösen könnte.

Die Schlafzimmertemperatur der Jahreszeit anpassen

Natürlich ist die Raumtemperatur im Schlafzimmer auch stark von der jeweiligen Jahreszeit abhängig. Hier erfährst du, mit welchen Tricks du durch alle Jahreszeiten kommst und immer die richtige Temperatur in deinem Schlafzimmer hast.

Die richtige Schlafzimmertemperatur im Winter

Auch wenn es draußen eisig kalt ist, solltest du ca. eine Stunde vor dem Schlafen gehen dein Schlafzimmer einmal gründlich stoßlüften. Das bedeutet, dass du die Fenster ganz und nicht auf Klappe, öffnest und zumindest auch die Schlafzimmertür weit offen stehen lässt, damit ein kräftiger Durchzug entsteht. 5 Minuten reichen aus, damit sich die abgestandene Luft im Raum wieder erneuert hat. Im Anschluss kannst du, falls nötig, die Heizung so lange anstellen, bis du wieder eine Raumtemperatur von 16-18 Grad erreicht hast. Die Heizung sollte keinesfalls die ganze Nacht laufen, da sonst zum einen die Luft zu trocken wird und du zum anderen während des Schlafens sowieso noch Körperwärme an die Raumluft abgibst und den Raum damit automatisch erwärmst.

Praktisch ist es natürlich auch, wenn du deine Bettdecke der kalten Jahreszeit anpasst, also bestenfalls eine dicke, warme Decke zum Schlafen wählst.

Die richtige Schlafzimmertemperatur im Sommer

Im Sommer ist es oftmals schwierig einzuschlafen, weil sich das Schlafzimmer aufgeheizt hat und man sich meist etwas machtlos gegen die Hitze fühlt. Wenn du nicht zu den Glücklichen zählst, die eine Klimaanlage haben, solltest du darauf achten, früh morgens und möglichst spät abends gründlich durchzulüften, da um diese Tageszeiten die Luft nicht ganz so warm ist. Tagsüber solltest du Rollos oder Gardinen im Schlafzimmer schliessen, damit die Sonne nicht herein scheinen kann und den Raum aufheizen. Wer es verträgt kann nachts mit einem Ventilator am Bett schlafen, allerdings löst die Zugluft bei vielen Menschen Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder sogar Erkältungen aus.

Für ein frisches Raumklima können nasse, kalte Handtücher sorgen, die du in deinem Schlafzimmer aufhängst. Sie geben nach und nach kühle Feuchtigkeit an die Raumluft ab, wodurch du dich etwas besser fühlst.

Schreibe einen Kommentar

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Weiterlesen