Das ideale RaumKlima – erholsamer Schlaf

Wir verbringen ca. ¼ unseres Lebens mit Schlafen. Der Schlaf füllt unsere Energiereserven wieder auf und hilft uns Erlebtes zu verarbeiten. Damit wir uns während der Nacht wirklich erholen und uns morgens fit und ausgeruht fühlen können, ist ein optimales Raumklima extrem wichtig.

Wir klären dich über die Ursachen und Auswirkungen von schlechtem Raumklima auf und zeigen dir, was du tun kannst, um das Klima in deinem Schlafzimmer zu verbessern. Außerdem bekommst du wertvolle Tipps, wie du die Luft im Schlafzimmer dauerhaft optimieren und so etwas Gutes für deine Gesundheit tun kannst.

Wie wirkt sich das Raumklima auf unseren Schlaf aus?

Während manche Menschen  immer und überall schnell ein- bzw. durchschlafen können  finden andere hingegen abends nur schwer zur Ruhe und werden nachts immer wieder wach. Nicht selten ist ein falsches Raumklima die Ursache für Schlafstörungen und die auf Dauer daraus resultierende Erschöpfung. Egal ob zu heiß, zu kalt, zu feucht oder zu trocken- jede Abweichung der empfohlenen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte kann für schlechten, wenig erholsamen Schlaf, aufwühlende Träume und allgemeines Unwohlsein am Morgen verantwortlich sein. Auf lange Sicht wirkt sich gestörter Schlaf negativ auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Unkonzentriertheit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und häufige Erkältungen sind nicht selten die Folge eines suboptimalen Raumklimas.

Was sind die Ursachen für schlechtes Raumklima im Schlafzimmer?

Es lässt sich nicht immer pauschal sagen, woher die schlechte Luft im Schlafzimmer kommt. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die nicht unbedingt auf jeden Haushalt zutreffen.

  • Material der Möbel:

Wenn du viele Möbel aus Holz in deinem Schlafzimmer hast, ist das eine sehr gute Voraussetzung für ein gutes Raumklima. Das liegt daran, das Holz die Eigenschaft hat, überschüssige Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und bei Bedarf ebenso wieder an die Raumluft abzugeben. Hast du hingegen eher Möbel aus Metall oder Kunststoffen, kann sich die Feuchtigkeit im Raum schlechter von allein regulieren.

  • Fenster und Bausubstanz

Vor allem in alten Gebäuden kann die Bausubstanz marode oder zu feucht sein. Das sorgt dafür, dass die Räume ebenfalls feucht sind und die Luftfeuchtigkeit dadurch schnell zu hoch wird. Bei alten, undichten Fenstern besteht ebenfalls die Gefahr, dass ständig kalte Luft in den Raum dringt, wodurch die Temperatur oft zu niedrig ist und die Luftfeuchtigkeit ebenfalls zu hoch. 

  • Anzahl der schlafenden Personen 

Je mehr Personen in deinem Schlafzimmer schlafen, desto höher steigen die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum über Nacht an. Das liegt daran, dass jeder Mensch über den Atem Feuchtigkeit an die Luft abgibt und Körperwärme ausstrahlt.

  • Abgestandene Luft

Wenn du nicht regelmäßig im Schlafzimmer für frische Luft sorgst, ist die Raumluft schnell abgestanden, was sich durch einen unangenehmen Geruch und einen niedrigen Sauerstoffgehalt bemerkbar macht. Um schlechtes Klima zu vermeiden, ist es wichtig regelmäßig und vor allem richtig zu lüften. Wie das geht, erfährst du jetzt.

Richtiges Lüften

Wie gesagt, ist frische Luft extrem wichtig für ein gutes Klima in deinem Schlafzimmer. Beim Lüften werden bestenfalls die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit reguliert und das Raumklima augenblicklich verbessert. Damit du auch wirklich nur positive Effekte beim Lüften erzielst, musst du folgendes beachten:

  • Regelmäßigkeit

Damit die Luft in deinem Schlafzimmer dauerhaft gut ist, musst du mindestens zweimal am Tag, am besten morgens und abends, gut durchlüften. Selbst wenn niemand im Raum ist, sammelt sich über den Tag Staub in der Luft an und die Luftfeuchtigkeit sinkt ab.

  • Stoßlüften

Die beste Art schnell und effektiv frische Luft in dein Schlafzimmer zu bringen ist das sogenannte Stoßlüften. Hierbei öffnest du möglichst alle Fenster vollständig für 5-10 Minuten. Wenn Fenster nur angeklappt sind, kann nicht genügend Luft in den Raum gelangen und der gewünschte Effekt des Lüftens wird nicht erreicht. 

  • Für Durchzug sorgen

Während du deine Schlafzimmerfenster geöffnet hast, solltest du möglichst die Tür weit geöffnet lassen und gleichzeitig auch ein gegenüberliegendes Fenster öffnen. So entsteht ein kräftiger Luftzug, der auch die letzten Reste abgestandener Luft aus deinem Schlafzimmer fegt.

  • Heizungen ausschalten

Die Heizung solltest du während des Lüftens immer vollständig ausschalten, da du ansonsten Energie verschwendest und im Endeffekt Geld zum Fenster hinaus wirfst. 

Wodurch wird das Raumklima im Schlafzimmer noch beeinflusst?

Nun weißt du bereits, wodurch dein Raumklima im Schlafzimmer negativ beeinflusst wird, doch es gibt noch weitere Faktoren, die das Klima in Räumen verändern. Wenn du diese kennst, kannst du sie zu deinem Vorteil nutzen, je nachdem, in welche Richtung du dein Raumklima verändern willst.

  • Heizung

Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen, daher ist es wichtig, die Temperatur über die Heizung genau zu regeln. Wenn es in deinem Schlafzimmer kälter als ca. 16 Grad ist, kann die Heizung helfen, dein Klima zu verbessern. 

  • Jahreszeit

Während die warme Sommerluft grundsätzlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, droht im Winter eher trockene Luft durchs Heizen. Im Sommer solltest du in den frühen Morgenstunden lüften und danach die Gardinen zuziehen, damit nicht unnötig viel warme Luft in dein Schlafzimmer kommt. Im Winter solltest du möglichst dann lüften, wenn draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, zb wenn es regnet.

  • Tageszeit

Während das Schlafzimmer tagsüber in vielen Fällen ungenutzt ist, steigen nachts sowohl die Raumtemperatur als auch die Luftfeuchtigkeit an, da du und deine Mit-Schläfer warme und feuchte Atemluft abgeben. Deswegen ist es so wichtig vor dem Schlafen und nach dem Aufstehen zu lüften.

  • Elektrosmog

Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen, dass Geräte mit elektromagnetischen Feldern, wie WLAN-Router, Smartphones ode sogar Leuchtmittel in Energiesparlampen für sogenannten Elektrosmog sorgen und das Raumklima negativ beeinflussen. Folgen können Schlafstörungen, aber auch Kopfschmerzen oder Herzrasen sein. Natürlich ist manch einer empfindlicher als andere, aber in jedem Fall solltest du nicht direkt neben elektromagnetischen Quellen schlafen.

  • Allergene

Substanzen, auf die dein Immunsystem besonders empfindlich reagiert, nennt man auch Allergene. Hierzu zählen u.a. Tierhaare, Hausstaub, Pilzsporen und Chemikalien in der Luft. Regelmäßiges Staubwischen und Saugen im Schlafzimmer ist in jedem Fall von Vorteil, wobei du auf aggressive, chemische Putzmittel verzichten solltest.

Die richtige Temperatur

Ein wichtiger Faktor, der entscheidend für das Klima im Schlafzimmer ist, ist die Raumtemperatur. Idealerweise sollte diese zwischen 16 und 18 Grad liegen. Wenn ein Baby mit im Raum schläft dürfen es auch gerne bis zu 20 Grad sein. Ob die Temperatur in deinem Schlafzimmer in diesem Bereich liegt kannst du ganz einfach mithilfe eines Thermometers herausfinden. 

Ist es in deinem Schlafzimmer zu warm, sorgt das dafür, dass dein Körper die Temperatur über vermehrte Schweißbildung zu regulieren versucht. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auf Dauer auch zu Mineralstoffverlust und einer feuchten Matratze führen.

Ist es hingegen zu kalt, riskierst du eine Erkältung oder Blasenentzündung.

Die richtige Luftfeuchtigkeit

Der zweite entscheidende Faktor, der maßgeblich für ein gesundes Raumklima ist, ist der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft. Optimalerweise sollte die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zwischen 40% und 60 % liegen. Bei starken Abweichungen sind negative Auswirkungen auf deine Gesundheit und die Räume die Folge.

Ist die Luftfeuchtigkeit in deinem Schlafzimmer zu niedrig, sind trockene Schleimhäute und häufige Erkältungen die Folge.

Ist die Luftfeuchtigkeit in deinem Schlafzimmer hingegen zu hoch, riskierst du Schimmelbildung in Wänden und an Fensterrahmen, was zu erheblichen gesundheitlichen Schäden führen kann.

Wie lässt sich das Raumklima im Schlafzimmer ermitteln?

Um zu wissen, ob dein Raumklima im Schlafzimmer optimal ist, oder ob du etwas verändern musst, brauchst du natürlich ein geeignetes Testmittel. Offensichtliche Hinweise, wie z.B. beschlagene Fensterscheiben weisen natürlich eindeutig auf zu hohe Luftfeuchtigkeit hin. Trockene Luft lässt sich meist jedoch nicht so leicht erkennen. Im Handel findest du verschiedene Messgeräte, die dir meistens gleichzeitig die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Raum anzeigen. So weißt du immer über die Luftqualität in deinem Schlafzimmer Bescheid und kannst ggf. Maßnahmen zur Verbesserung vornehmen. Solche Geräte sind bereits ab ca.10 € erhältlich.

Das Raumklima im Schlafzimmer verbessern

Neben der Einstellung der optimalen Raumtemperatur ist die Regulierung der Luftfeuchtigkeit entscheidend für ein gutes Raumklima in deinem Schlafzimmer. Mit einfachen Mitteln kannst du oft schon eine großartige Verbesserung des Klimas erreichen.

  • Luftfeuchtigkeit senken 

Neben dem richtigen Lüften und Heizen, kann das Aufstellen von Schalen gefüllt mit Salz helfen, die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer zu senken. Das Salz nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft auf und speichert diese. Wenn keine der genannten Maßnahmen den gewünschten Effekt erzielen, kann ein elektrischer Luftentfeuchter helfen.             

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen

Auch hier ist wie bereits erwähnt, richtiges Lüften hilfreich. Das Platzieren von Wasserschalen auf Heizungen kann ebenfalls zur Luftbefeuchtung beitragen, da das Wasser nach und nach verdampft und so die Luft befeuchtet. Wichtig ist dabei, dass du das Wasser regelmäßig wechselst, da sich im stehenden Wasser sonst schnell Keime ansammeln und vermehren können. Auch das Aufhängen nasser Handtücher kann die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig steigern, dabei solltest du es jedoch nicht übertreiben, denn sonst droht Schimmelbildung. Zimmerpflanzen sind ein weiterer natürlicher Helfer, wenn du die Feuchtigkeit der Luft in deinem Schlafzimmer erhöhen willst. Wenn alle Hausmittel nicht helfen kann ein elektrischer Luftbefeuchter Abhilfe schaffen.

Kleine Maßnahmen-große Wirkung

Wie du siehst, kannst du schon mit kleinen Maßnahmen dein Raumklima im Schlafzimmer erheblich verbessern. Wenn du unsere Tipps beherzigst, wirst du schnell die Luftqualität verbessern und die positiven Auswirkungen auf deinen Schlaf genießen können. Es lohnt sich auf jeden Fall einmal das Raumklima im Schlafzimmer zu messen, damit du weißt, ob alles im optimalen Bereich liegt und du auf Dauer eine gesundheitsfördernde Schlafumgebung hast.

Schreibe einen Kommentar

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu

Weiterlesen