Schlafkissen Ratgeber – Worauf kommt es beim Kauf an?

Kennen Sie das? Sie können abends schlecht einschlafen, wälzen sich nachts hin und her und wachen morgens nur mit Mühe oder sogar mit Verspannungen im Nacken oder im Rücken auf? Das Gefühl von Müdigkeit und Verspannungen begleitet Sie auch noch über den ganzen Tag und verursacht Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Falls Sie diese Situationen kennen oder sogar regelmäßig darunter leiden, dann wird es Zeit, sich mit Ihrem Schlafplatz und insbesondere Ihrem Schlafkissen auseinanderzusetzen.

Wozu ein Schlafkissen?

Für die nächtliche Ruhe und einen erholsamen Schlaf ist das richtige Schlafkissen von immenser Bedeutung. Der Einfluss des Schlafkissens auf unsere Schlafqualität wird in der Regel deutlich unterschätzt, doch hat sie aus medizinischer Sicht eine wichtige Funktion. Ein Schlafkissen stützt unseren Kopf und gewährleistet die anatomisch korrekte Position zwischen ihm und unserer Wirbelsäule. Dabei wird der Höhenunterschied beim Liegen ausgeglichen, sodass die Halswirbelsäule entlastet wird.

Ausgeruht dank Schlafkissen

Die Wahl des richtigen Schlafkissens ist aufgrund des unübersichtlichen Marktes und des großen Angebots nicht gerade einfach. Zudem können Sie sehr viel falsch machen und langfristig ihrer Gesundheit schaden.

Doch worauf kommt es bei dem Kauf eines Schlafkissens an? Wussten Sie, dass es einen Aspekt gibt, welcher weitaus wichtiger ist als die Wahl des richtigen Materials, der Füllung und der Größe?

Damit Sie nicht wie viele andere denselben Fehler machen und ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, haben wir den Schlafkissen Ratgeber ins Leben gerufen, um Ihnen bei der Wahl des richtigen Schlafkissens zu helfen.

Gemeinsam mit Ihnen werden wir alle relevanten Fragen beantworten und versprechen, dass Sie am Ende des Artikels mit dem neu erlernten Wissen ein Schlafkissen finden, welches Ihren persönlichen Ansprüchen entspricht.

Das falsche Schlafkissen und die Folgen

Warum das „beste Kopfkissen“ für Sie ungeeignet ist

Vielleicht gehören Sie auch dazu, aber es gibt Menschen, die ohne ihr Schlafkissen nicht schlafen können und demzufolge sogar das eigene Kissen mit auf Reisen nehmen. Ein Schlafkissen ist somit eines der persönlichsten Gegenstände, die Menschen besitzen.

Bestes Kopfkissen
Nicht immer ist der Testsieger auch für Sie geeignet

Falls Sie aktuell vor dem Kauf eines neuen Schlafkissens stehen, dann sollten Sie sich nicht das erstbeste Kopfkissen oder den „Kopfkissen Testsieger“ kaufen. Ein Kopfkissen sollte nach Ihren persönlichen Anforderungen zugeschnitten sein und Kopf und Nacken richtig stützen. Und genau diese Eigenschaft hängt von Ihren persönlichen Schlafgewohnheiten ab:

  • Schlafposition: Schlafen Sie auf dem Rücken, auf dem Bauch oder doch seitlich? Sind sie ein Seitenschläfer benötigen Sie ein höheres Kissen als Rückenschläfer, damit Höhendifferenz durch die Schulter ausgeglichen wird und der Kopf nicht seitlich „absackt“
  • Körperform: Anatomisch bedingt unterscheidet sich die Körperform, wie die Breite der Schultern zwischen Mann und Frau. Das passende Schlafkissen sollte diesen Aspekt berücksichtigen
  • Gesundheitliche Beschwerden: Für fast jede persönliche Beschwerde gibt es das passende Schlafkissen. Leiden Sie unter Verspannungen im Nacken, so hilft ein Nackenstützkissen. Falls sie Allergiker sind gibt es spezielle Materialien.

Weiter unten werden wir detaillierter auf die einzelnen Punkte, insbesondere der Schlafposition, aber auch Kriterien wie der Kissenart, dem Material und der Qualität eingehen – aber wie Sie jetzt bereits sehen können, sind „Schlafkissen Testsieger“  ohne sich mit Ihren persönlichen Anforderungen auseinandergesetzt zu haben möglicherweise das falsche Kopfkissen für Sie.

Da mag der Testsieger noch so gut verarbeitet sein und besonders weich sein, falls es Ihren Kopf nicht in die anatomisch optimale Position bringt, sorgt das Kopfkissen langfristig gesehen für gesundheitliche Beschwerden. Das untere Bild zeigt ein zu flaches Kopfkissen.

Falsches Schlafkissen - Kissen zu flach
Das Schlafkissen ist zu flach und stützt den Kopf nicht ausreichend ab.

Doch wie finde ich nun das richtige Kissen? Dazu ist es hilfreich sich zunächst die Folgen bei einem unpassenden Schlafkissen anzuschauen.

Gesundheitliche Risiken beim falschen Schlafkissen?

Lesen Sie diesen Abschnitt bitte aufmerksam, denn er dient nicht nur als Warnung sondern soll Ihnen auch bei der Identifizierung von Problemen bei ihrem aktuellen Schlafkissen helfen.

Unruhiger Schlaf
Das falsche Schlafkissen führt zu Verspannungen im Nacken und einen unruhigen Schlaf

Ein Kopfkissen hat während des Schlafens, das sich meist über mehrere Stunden erstreckt vor allem eine Funktion: Unser Kopf soll gestützt werden, wodurch unsere Wirbelsäule entlastet wird. Wird der Höhenunterschied vom Kopf nicht ausgeglichen, so knickt die Halswirbelsäule ab. Dieses bekannte Risiko ist in jeder Schlaf- bzw. Liegeposition, egal ob Sie auf dem Rücken oder auf der Seite liegen, vorhanden.

Eine solche Fehlstellung über mehrere Stunden führt in der Regel zu:

  • Verspannungen: Eine abgeknickte Haltung über mehrere Stunden führt zu Verspannungen im Nacken. Im Volksmund hört man sehr oft, dass man sich in der Nacht verlegen hat.
  • Schmerzen: Langfristig können diese Verspannungen für dauerhafte und chronische Schmerzen führen, die sich zu Rückenschmerzen entwickeln. Insbesondere im Alter nimmt das Risiko zu
  • Kein erholsamer Schlaf: Während der Nacht kann sich der Körper wenig entspannen und sich vom Vortag erholen. Dadurch leiden viele unter ständiger Müdigkeit, wodurch sich die Lebensqualität verringert.

Schlechter Schlaf gleich falsches Schlafkissen?

Koffein Einfluss auf Schlaf
Auch die Ernährung hat Einfluss auf unseren Schlaf

Wir vom Schlafkissen Ratgeber sagen: “Nicht unbedingt. Viele Faktoren können unseren Schlaf beeinflussen.” Dazu gehören

  • Unser Bett: Berücksichtig das Bett ihre Körperform und Ihr Körpergewicht?
  • Unsere Ernährung: Haben Sie kurz vor dem Schlaf koffeinhaltige Getränke oder größere Mahlzeit zu sich genommen?
  • Unser Alltag: Sind Sie gestresst oder haben Sie sich kurz vor dem Schlafen gehen körperlich verausgabt?
  • Das Raumklima: Wussten Sie. Dass die optimale Schlafzimmertemperatur zwischen 16 und 18 ° C liegt?

Falls Sie jedoch morgens besonders oft mit einem verspannten Nacken oder Rückenschmerzen aufstehen, dann ist ein neues Schlafkissen eine effektive und gleichzeitig günstige (im Vergleich zu teuren Matratzen) Möglichkeit, um die Schlafqualität deutlich zu verbessern.

Das wichtigste: Welcher Schlaftyp sind Sie?

Bevor wir Ihnen empfehlenswerte Modelle vorstellen, ist es für Sie aus persönlichem Interesse wichtig zu wissen, nach welchen Kriterien Sie ein Schlafkissen auswählen sollten. Nur so wird ihr zukünftiges Kopfkissen ihren nächtlichen Schlaf verbessern und somit Ihre Lebensqualität erhöht.

Merken Sie sich: Der Kauf eines Schlafkissens sollte nicht vom Material, der Größe oder der Kissenfüllung abhängen.

Die wichtigste Überlegung, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten ist ihre persönliche Schlafposition.

Ihre Schlafposition
Die Schlafkissenwahl ist abhängig von ihrer präferierten Schlafposition

Ihre Schlafposition ist entscheidend für die Art des Kissens

Welcher Schlaftyp sind Sie? Lernen Sie die 3 verschiedenen Schlafpositionen kennen und wählen Sie das passende Schlafkissen:

  • Rückenschläfer: Rückenschläfer liegen hauptsächlich auf dem Rücken und sollten auf kleines und flaches Schlafkissen zurückgreifen. Diese Schlafposition ist die gesündeste, da die Wirbelsäule gerade bleibt.
  • Seitenschläfer: Seitenschläfer liegen auf der Seite und sollten auf ein Schlafkissen zurückgreifen, welches den Bereich zwischen Schulter und Hals möglichst gut ausfüllt, damit der Kopf nicht abknickt. Kopfkissen für Seitenschläfer sind deutlich höher als für Rückenschläfer.
  • Bauchschläfer: Bauchschläfer bevorzugen es auf dem Bauch zu schlafen. Diese benötigen ein besonders flaches Kissen, damit der Nacken nicht übermäßig nach hinten gedehnt wird. Ärzte raten von dieser Schlafposition ab, da diese die Atmung und Durchblutung der Organe im Bauchraum eingeschränkt.

Erstes Zwischenfazit: Das wichtigste Kaufkriterium für ein Schlafkissen ist ihre persönliche Schlafposition.  Endscheidend für den Kauf des richtigen Schlafkissens ist Ihre Schlafposition – noch vor Überlegungen zum Material, der Größe und Füllung.

Aus medizinischer Sicht ist das Schlafen auf dem Rücken am gesündesten, da sich der Körper in Rückenlage am besten entspannen kann. Worauf es beim Kauf eines Rückenschläferkissens ankommt, erfahren Sie im kommenden Abschnitt.

Zwei Drittel der Menschen sind Seitenschläfer. Falls Sie auch dazu gehören, können Sie direkt zum Abschnitt „Seitenschläferkissen“ springen.

Rückenschläfer – Das richtige Schlafkissen für Rückenschläfer

Wie sollte das richtige Schlafkissen für Rückenschläfer sein? In der Regel sind Rückenschläferkissen eher flach und sollte Ihren Kopf so anheben, dass aus der Seitensicht der Kopf und die Wirbelsäule in einer Linie sind.

Rückenschläferkissen - die richtige Höhe
Die Höhe eines Rückenschläferkissens sollte nicht zu flach und nicht zu hoch sein
  • Zu hohes Schlafkissen: Ein zu voluminöses Schlafkissen würde Ihre Halswirbelsäule nach oben strecken.
  • Zu niedriges Schlafkissen: Kein oder ein zu niedriges Kissen lässt Ihren Kopf nach unten Knicken.

Beide Szenarien sind auf Dauer nicht gesund für Sie und führen zu Verspannungen.

Achten Sie vor dem Kauf eines Rückenschläferkissens außerdem auf die Form ihres Körpers. Neigt ihr Kopf nach vorne zu beugen, so sollte ein höheres Schlafkissen gewählt werden.

Schultern auf Kissen – Ein häufiger Fehler bei Rückenschläfern

Ein häufiger Fehler, der während des Schlafens auf dem Rücken gemacht wird, ist dass die Schultern mit auf dem Schlafkissen liegen. Das hat zur Folge, dass sich der gesamte Rücken krümmt und aus der anatomischen korrekten Position gebracht wird.

Merken Sie sich: Das Schlafkissen ist nur für den Kopf gedacht, nicht für die Schultern!

Falls Sie Rückenschläfer sind und aktuell auf einem klassischen 80×80 cm Kopfkissen schlafen, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass auch Sie mit einem krummen Rücken schlafen. Schlafkissen in dieser Größenordnung sind den meisten Menschen zu groß, sodass die Schulter auf das Kissen rutscht. Besser ist ein Rückenschläferkissen mit einer geringeren Tiefe (z.B. 80×40 cm).

Nackenrolle als Alternative

Bei einem ausreichend trainierten Nacken oder wenn Sie in Rückenlage merken, dass Ihr Kopf bereits auf einer Höhe mit ihrer Wirbelsäule ist, dann benötigen Sie kein Schlafkissen. Falls das bei Ihnen zutrifft, dann sollten Sie stattdessen zu einer Nackenrolle greifen. Diese füllt den natürlichen Hohlraum zwischen ihren Schultern und dem Kopf aus.

Eine Verbesserung des Schlafkomforts kann auch durch eine Nackenrolle häufig erreicht werden.

Unsere Rückenschläferkissen – Empfehlung

Ein Schlafkissen für Rückenschläfer, welches Ihren Kopf optimal stützt und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat finden Sie bei diesem Modell. Dieses Nackenstützkissen besteht aus Visco-Gelschaum und passt sich Ihrer Kopf und Nackenform perfekt an und besitzt zudem ein abnehmbaren Bezug. Nicht ohne Grund ist dieses Schlafkissen der Bestseller Nr. 1 auf Amazon.

Überfliegen Sie am besten die  zahlreichen positiven Amazon Bewertungen von dem MaxGood Visco Kissen.

Eine ausführliche Beschreibung zu diesem Modell finden Sie jedoch weiter unten von uns.

3 weitere beliebte Kopfkissen für Rückenschläfer sind:

FMP Matratzenmanufaktur Orthopädisches Nackenstützkissen viscoelastisches Kissen, Visco...
  • ORTHOPÄDISCHES VISCO NACKENSTÜTZKISSEN: Dieses Kopfkissen passt sich ideal an Nacken und Kopf an für eine gut gebettete Halswirbelsäule und erholsamen Schlaf, 7 cm Höhe ist extrem flach und...
  • NACKENSCHMERZEN ADE DANK DEM TESTSIEGER: Sieger des Expertentesten.de Tests 2023. Das orthopädische Kopfkissen ist besonders druckentlastend. Durch den thermoelatistischen Viscoschaum Memory Foam ist...
  • HÖHE: 7 cm Kernhöhe ist sehr flach geeignet für Körpergrößen bis ca. 1,75 m UND bei Viscoauflagen oder GEL-Toppern bei denen tiefes Einsinken der Schulter gewärhleistet ist, ein orthopädisches...
Kopfkissen 40x80 HADAR | Höhenverstellbar | Memory-Foam gegen Nackenschmerzen | Testsieger...
  • ✪ TESTSIEGER NOTE 1,5 (12/21) & MEHRMALIGER GEWINNER DES INNOVATIONSPREISES ERGONOMIE 2020, 2021 & 2022 des IGR
  • ➥ ORTHOPÄDISCH & HÖHENVERSTELLBAR – Der druckentlastende Visco-Schaumstoff bietet eine optimale Stützkraft der Halswirbelsäule (HWS), um effektiv Nacken-Verspannungen vorzubeugen und ist dank...
  • ➥ PERFEKT FÜR SEITENSCHLÄFER & RÜCKENSCHLÄFER – Das ideale Schlafkissen für alle, die gerne auf dem Rücken, der Seite oder halb gekippt auf dem Bauch schlafen (Bild 7).
sabeatex Aktion schlaf dich fit Nackenstützkissen inkl. Bezug, weiß, 68 x 35 x 13 cm
  • Verschlafen Sie nicht Ihre Gesundheit, sondern schlafen Sie gesund - ideale Druckverteilung und perfekte Körperlage in jeder Liegeposition
  • Oft entstehen Migräne und Kopfschmerzen aus einer falschen Schlafhaltung - Das Kissen passt sich der Kopfform optimal an und sorgt für eine Unterstützung der Halswirbelsäule
  • Das Kopfkissen ist antiallergisch und milbensicher, so können auch Allergiker einen erholsamen und gesunden Schlaf genießen

Im nachfolgenden Abschnitt werden wir vom Schlafkissen Ratgeber darauf eingehen, worauf es beim Kauf eines Seitenschläferkissens ankommt.

Falls ein Seitenschläferkissen für Sie uninteressant ist, dann können Sie auch direkt zum nächsten Abschnitt „Kaufkriterien eines guten Kopfkissens“ springen. Seitenschläferkissen – Das richtige Schlafkissen für Seitenschläfer

Seitenschläfer – Das richtige Schlafkissen für Seitenschläfer

Wussten Sie, dass mehr als zwei Drittel der Menschen die Seitenlage beim Schlafen bevorzugen? Falls Sie zu dieser Mehrheit gehören, so gewährleistet ein spezielles Seitenschläferkissen  eine anatomisch korrekte Position Ihres Körpers trotz Seitenlage, sodass Sie einen gesunden Schlaf haben.

Seitenschläfer Kissen - richtige Höhe
Ein Seitenschläferkissen ist tendeziell höher als ein Rückenschläferkissen

Doch wie sollte das richtige Schlafkissen für Seitenschläfer  aussehen? In der Regel sind Seitenschläferkissen deutlich höher als Kissen für Rückenschläfer, da der verursachte Höhenunterschied durch die Schulter wesentlich größer ist, als wenn Sie nur auf ihrem Rücken liegen.

Abhängig von ihrer Körperform und der Breite ihrer Schultern sollte eine korrekte Höhe gewählt werden. Idealerweise sollte Ihr Kopf über die Wirbelsäule bis hin zu ihrem Becken eine gerade Linie bilden, wenn Sie auf der Seite liegen

Achten Sie darauf, dass Sie ein Schlafkissen auswählen, welches nicht zu hoch oder zu flach ist, wodurch ihr Nacken einseitig überdehnt wird.

  • Ein zu hohes Schlafkissen wird Ihren Kopf nach oben drücken, wodurch sich Ihre Halswirbelsäule krümmt und zu Verspannungen führt
  • Ein zu niedriges Schlafkissen lässt ihren Kopf nach unten abknicken und belastet ihre Wirbelsäule

Es ist wichtig, dass Sie sich vor dem Kauf eines Seitenschläferkissens Gedanken über ihre Körperform machen, damit sie beide Risiken vermeiden. Männer mit breiten Schultern sollten beispielsweise ein hohes Schlafkissen wählen.

Sind spezielle Seitenschläferkissen sinnvoll?

Neben höheren Schlafkissen, die primär den Höhenunterschied des Kopfes beim Seitenschläfer ausgleichen, gibt es spezielle Seitenschläferkissen, die eine längliche Form besitzen. Durch diese Form können Sie während der Nacht das Schlafkissen mit ihren Armen und Beinen umschlingen.

Langes-Seitenschläfer-Kissen
Seitenschläferkissen in U-Form von Traumreiter © 1998-2001 Amazon.com, Inc. und Tochtergesellschaften

Welche Vorteile bietet eine längliche Form:

  • Ein Verdrehen des Körpers und somit auch der Wirbelsäule wird verhindert
  • Durch die längliche Form wird der Gesamte Körper von Kopf, über den Rücken über das Becken und die Knie gestützt
  • Ein Kissen zwischen den Beinen wird als angenehmer empfunden
  • Es wird deutlich weniger auf dem Rücken geschlafen und trägt zum erholsamen Schlaf bei
Ist ein langes Seitenschläferkissen wirklich nötig?

Sie sind skeptisch, ob ein so langes Seitenschläferkissen nötig ist? Machen Sie selbst den Test und legen Sie sich auf die Seite. Anschließend klemmen Sie sich ein Kissen zwischen ihre Beine, am besten auf Kniehöhe. Sie sollten bemerken, dass es sich angenehmer liegt. Das lässt sich damit begründen, dass der Beckenschiefstand durch das Kissen ausgeglichen wird. Vermutlich haben Sie selber schon festgestellt, dass Sie während des Schlafens ihre Arme und Beine automatisch um ihre Decke schlingen? Genau diese Funktion soll die längliche Bauweise vom Seitenschläferkissen übernehmen. Zudem hält es den Körper in einer stabilen Seitenlage und erhöht somit den Schlafkomfort.

Sie können selbstverständlich auch ein normales Kopfkissen mit entsprechender Höhe wählen und zusätzlich ein zweites Kissen für die Beine nehmen.

Zudem ist ein normales Kopfkissen für sie besser geeignet, falls Sie gelegentlich zwischen Rücken- und Seitenlage wechseln.

Falls Sie jedoch Vollblut Seitenschläfer sind, so kann ein spezielles Seitenschläferkissen die Qualität ihres Schlafes deutlich verbessern, da ihr ganzer Körper von Kopf über den Rücken bis zum Becken und den Knien gestützt wird.

Empfehlung Seitenschläferkissen mit länglicher Form:

Seitenschläferkissen sind aufgrund ihrer Größe und komplexen Form nicht gerade günstig. Falls Sie jedoch überwiegend auf der Seite schlafen, so sorgt ein solches Kissen für einen gesünderen und erholsameren Schlaf.

Durch die lange Bauform können sie mit Arm und Beinen das Kissen umschlingen und entlasten somit den gesamten Körper.

Ein Seitenschläferkissen, welches wir empfehlen können ist von my7 mit austauschbarem Bezug.

FMP Matratzenmanufaktur Orthopädisches Nackenstützkissen viscoelastisches Kissen, Visco...
  • ORTHOPÄDISCHES VISCO NACKENSTÜTZKISSEN: Dieses Kopfkissen passt sich ideal an Nacken und Kopf an für eine gut gebettete Halswirbelsäule und erholsamen Schlaf, 7 cm Höhe ist extrem flach und...
  • NACKENSCHMERZEN ADE DANK DEM TESTSIEGER: Sieger des Expertentesten.de Tests 2023. Das orthopädische Kopfkissen ist besonders druckentlastend. Durch den thermoelatistischen Viscoschaum Memory Foam ist...
  • HÖHE: 7 cm Kernhöhe ist sehr flach geeignet für Körpergrößen bis ca. 1,75 m UND bei Viscoauflagen oder GEL-Toppern bei denen tiefes Einsinken der Schulter gewärhleistet ist, ein orthopädisches...

Empfehlung Seitenschläferkissen mit herkömmlicher Form:

Wer lieber zu einem normalen Kopfkissen greifen will, welches für Seitenschläfer geeignet ist, der sollte sich folgende 3 Modelle anschauen:

EVERGREENWEB 2er Set Orthopädische Viscoschaumstoff Kissen 40x70 h12 cm Kern aus Viscoelastische...
  • ✅ Bettkissen-Paar, 12 cm hoch, 100% Memory Foam, ergonomische, selbst modellierende Nackenstützkissen mit spezieller Mikroperforation zur Verbesserung der Atmungsaktivität
  • ✅ Kissenpaar mit doppeltem Bezug mit ätherischen Ölen der Aloe Vera und natürlicher Baumwolle 100%, Antibakterielles, hypoallergenes und atmungsaktives Memory Foam-Kissen, entspannendes und...
  • ✅ Sofortige Linderung von Nacken- und Halsschmerzen, Nackenstützkissen für jede Schlafposition geeignet (Rücken, Hüfte, Bauch)
FMP Matratzenmanufaktur Orthopädisches Nackenstützkissen viscoelastisches Kissen, Visco...
  • ORTHOPÄDISCHES VISCO NACKENSTÜTZKISSEN: Dieses Kopfkissen passt sich ideal an Nacken und Kopf an für eine gut gebettete Halswirbelsäule und erholsamen Schlaf, für Rücken-, Bauch- und...
  • NACKENSCHMERZEN ADE DANK DEM TESTSIEGER: Sieger des Expertentesten.de Tests 2023. Das orthopädische Kopfkissen ist besonders druckentlastend. Durch den thermoelatistischen Viscoschaum Memory Foam ist...
  • HÖHE: 11cm geeignet für Körpergrößen ab ca. 1,81 m bei Matratzen ohne tiefes Einsinken, ein orthopädisches und viscoelastisches Nackenstützkissen besonders geeignet bei verspannter...
casimum Orthopädisches Nackenstützkissen Memory Foam - Höhenverstellbares Nackenkissen entlastet...
  • HÖHENVERSTELLBARES NACKENSTÜTZKISSEN für Rücken- und Seitenschläfer (Größe: 60x30cm)
  • FÖRDERUNG DER GESUNDEN SCHLAFHALTUNG durch eine für den Rücken entlastende ergonomische Welle auf dem Nackenkissen
  • MEMORY SCHAUM FÜR ENTSPANNTE NÄCHTE: Der spezielle Schaumkern passt sich deiner Kopfform an

Schlafkissen Kaufberatung: Worauf es beim Kauf noch ankommt?

Kopfkissen Kaufkriterien
Das Füllmaterial ist neben der Höhe und Breite ein wichtiges Kaufkriterium

Wir vom Schlafkissen Ratgeber hoffen, dass Sie den letzten Abschnitt aufmerksam gelesen haben, sodass Sie nun verstehen, weshalb ihre Schlafposition das wichtigste Auswahlkriterium bei Wahl des richtigen Schlafkissens ist.

Erst wenn Sie die Frage nach der persönlichen Schlafposition mit „Ja“ beantworten können, so macht es Sinn sich über weitere Kriterien Gedanken zu machen.

Neben Höhe, Größe und Form spielen noch andere Faktoren eine Rolle. Eine große Bedeutung hat die Materialart bzw. Kissenfüllung, die bestimmt, wie weich oder hart ein Kissen ist. Auch gibt es spezielle Kissenfüllungen die besonders für Allergiker geeignet sind.

Die Kissenfüllung – die Wahl des richtigen Materials

Heutzutage gibt es neben klassischen Feder- bzw. Daunenkissen viele weitere Kissenarten mit unterschiedlichsten Kissenfüllungen. Wir haben Ihnen die Recherchearbeit abgenommen und stellen Ihnen die gängigsten Kissenarten mit ihren Vor- und Nachteilen vor.

  • Kunstfaserkissen
  • Federkissen
  • Daunenkissen
  • Schaumstoffkissen/ Visco Kissen
  • Orthopädische Kissen
  • Naturhaarkissen
  • Körnerkissen
  • Wasserkissen
Kunstfaserkissen

Schlafkissen aus Polyester, Watte oder Latex fallen unter die Kategorie „Kunstfaserkissen“ und weisen gemeinsame Vor- und Nachteile vor.

Der Grund warum Kunstfaserkissen so verbreitet sind, liegt in den Vorteilen:

  • Geringer Preis: Die Anschaffungskosten für ein Kunstfaserkissen sind im Vergleich zu Daunen- oder Schaumstoffkissen geringer
  • Für Allergiker: Kunstfaserkissen sind für Allergiker geeignet, da Kunstfasern einen Nährboden für Milben bieten
  • Viele Härtegrade: Die unterschiedlichen Eigenschaften von Polyester, Schaumstoff oder Wattefüllungen decken ein breites Spektrum verschiedener Härtegrade ab.

Kunstfaserkissen sind für den Schlaf nur bedingt geeignet und haben folgende Nachteile:

  • Kurze Lebensdauer: Im Vergleich zu Daunen- oder Federkissen, besitzen Kunstfaserkissen eine geringere Lebensdauer und sind oft durchgelegen.
  • Verklumpen: Kissen mit einer Kunstfaserfüllung verklumpen beim Waschen und verlieren Ihre Funktion

Polyester und Watte nicht als Schlafkissen geeignet

Sowohl Kopfkissen mit Polyesterfasern oder Watte neigen schnell zum Verklumpen. Oftmals wird das Waschen dieser Kissen nicht empfohlen, da durch den Waschvorgang die zusammenhängenden Fasern auseinandergerissen werden und sich als Klumpen zusammenfinden. Das Kissen verliert mit der Zeit und nach diversen Waschvorgängen seine Elastizität und Härte.
Kissen mit Wattefülle sind besonders gefährdet und eignen sich deshalb nur als Dekokissen und sollten nicht für die nächtliche Erholung verwendet werden.

Polyesterbällchen, Mircoperlen, Styroporkugeln, EPS sind besser

Kissen mit Polyesterbällchen besitzen eine Füllung aus kleinsten Styroporkügelchen und sind im Vergleich zu Polyesterfasern und Watte auch als Schlafkissen geeignet.

Die Vorteile von Kissen mit Mikroperlen sind:

  • Kein Verklumpen und zudem für Allergiker geeignet
  • Kopfkissen ist atmungsaktiv und verringert nächtliches Schwitzen
  • Gute Anpassung an die Kopfform und sehr Formstabil (kurzes Aufschütteln des Kissens für ursprüngliche Form
  • Längere Haltbarkeit als Polyesterfasern und Watte

Grundsätzlich ist dasselbe Material gemeint, wenn Sie „Polyesterbällchen“, „Mikroperlen“, „Stryoporkugeln“ oder „EPS“ lesen.

Außerdem bestimmt die flexible Füllmenge den Härtegrad des Kopfkissens von kuschelig weich bis angenehm stützend.

Daunenkissen

Daunen sind aufgrund ihrer positiven Eigenschaften in der Textilindustrie (z.B. Winterjacken) sehr beliebt. Auch im Schlafzimmer haben sich Daunenkissen durchgesetzt. Dabei werden Gänsedaunen im Vergleich zu Entendaunen bei Kissen favorisiert, da sie nicht nur größer sind, sondern auch einen reichhaltigeren Flaum vorweisen können. Erfahren Sie nun die Vor- und Nachteile von Daunenkissen

Vorteile von Daunenkissen:

  • Hoher Komfort: Daunen sind flauschig weich und elastisch, sodass sie sich der Kopfform sehr gut anpassen können.
  • Geringes Gewicht: Daunenkissen sind buchstäblich federleicht, da sie im Vergleich zu Federn keinen harten Kiel besitzen
  • Gesundes Mikroklima: Daunen speichern Wärme und können die Körperfeuchtigkeit aufnehmen und nach außen weiterleiten.

Nachteile von Daunenkissen:

  • Geringe Stützwirkung: Aufgrund der Flauschigkeit bieten Daunen nur bedingt eine stützende Funktion für den Kopf. Aus diesem Grund werden Federn aufgrund ihres harten elastischen Kiels den Daunen beigemischt.
  • Regelmäßiges Ausschütteln: Daunen richten sich nur langsam auf nachdem sie zusammengedrückt wurden. Regelmäßiges Aufschütteln ist Pflicht um das ursprüngliche Volumen zu erhalten.
  • Bedingt für Allergiker: Daunenkissen bieten ein gutes Mikroklima für das Wachstum von Hausstaubmilben.
  • Starkes Schwitzen: Die gute Isolierfunktion kann das Schwitzen in der Nacht begünstigen, weshalb Daunen nicht für Vielschwitzer geeignet sind.

Merken Sie sich: Daunenkissen sind besonders flauschig und bieten aber nur eine geringe Stützwirkung, weshalb sehr oft Federn beigemischt werden. Falls Sie härtere Kissen bevorzugen oder als Seitenschläfer ein höheres Kissen benötigen, so greifen Sie zu einem Daunenkissen mit hohem Federanteil. Grundsätzlich wird von einem Daunenkissen gesprochen, wenn der Daunenanteil mindestens 60 %.

Hier finden sie von uns zwei Bestseller im Bereich Daunenkissen:

HANSKRUCHEN® Premium de Luxe Daunenkissen 80x80 cm - Made in Germany Daunen Kopfkissen aus 100%...
  • DREIKAMMERKISSEN - Die Aufteilung in die drei Kammern kreiert eine ideale Kombination. Außen: 90% Daunen & 10% Federn für ein extra angenehmes Schlafgefühl. Innen: 70% Federn & 30%...
  • GUTES GEWISSEN - Schlaf mit gutem Gewissen. Die Füllung ist ausschließlich aus neuen Daunen und Federn der Klasse I nach DIN EN 12935, aus Deutschland und nachweislich ohne Lebendrupf. Genieße so...
  • ANGENEHMES GEFÜHL - Der Bezug aus 100% Baumwolle gibt dir ein Gefühl von Schwerelosigkeit im Schlaf. Dank des aufwändig genähten Bezugs ist das Kissen atmungsaktiv und gewährleistet einen extra...
Canada Daunenkissen Plus Kopfkissen 100 % Canada Daune ohne Federnanteil 40x80 cm | Plus = 50 Gramm...
  • Canada Daunenkissen PLUS Kopfkissen 100 % canada Daune ohne Federnanteil 40x80 cm | PLUS = 50 Gramm mehr Inhalt, als das klassische Canada Kissen!
Federkissen

Wie sie bereits aus dem Abschnitt zu den Daunenkissen erfahren, sind Federn formstabiler als Daunen aufgrund ihres Kieles. In der Regel wird von einem Federkissen gesprochen, wenn der Federanteil mindestens 70 % beträgt.

Vorteile von Federkissen:

  • gute Stützwirkung: Aufgrund ihres Kiels bieten Federn eine höhere Stützwirkung als Daunen an. Zudem ist ein Aufschütteln des Kissens nicht nötig, da sich die Federn automatisch aufrichten und das Ursprungsvolumen widerherstellen.
  • Temperaturregelung: Daunen begünstigen aufgrund ihrer Isolierfunktion das Schwitzen. Federn dagegen können die Temperatur besser Regeln und nehmen die Körperfeuchtigkeit besser auf.
  • Geringere Anschaffungskosten: Federkissen sind deutlich günstiger als Daunenkissen

Nachteile von Federkissen:

  • Geringer Komfort: Federkissen besitzen einen harten Kiel, der gerne mal aus dem Kopfkissen herausragt und „piksen“ kann. Zudem sind Federkissen nicht so weich und vom Gewicht deutlich schwerer
  • Bedingt für Allergiker: Auch Federn fördern das Wachstum von Hausstaubmilben und bietet Ihnen ein gutes Klima zum überleben.

Fazit zu Daunen- und Federkissen:

Daunenkissen sind flauschig weich und bieten einen hohen Schlafkomfort. Zudem können Sie gut Wärme Speichern und sind für kühlere Winternächte sehr gut geeignet. Jedoch sollten Sie bedenken, dass die Stützwirkung von Daunen eher gering ist, sodass ein Federanteil Pflicht ist, damit ihr Kopf nicht einsackt.

Für Rückenschläfer kann ein Daunenkissen mit geringem Federanteil eine gute Wahl sein. Sind Sie jedoch Seitenschläfer, so greifen sie lieber zu einem Schaumstoffkissen.

Für Allergiker sind sowohl Daunen- als auch Federkissen nicht geeignet, da sie Hausstaubmilben ein gutes Klima zum Wachstum bieten. Zudem sollten Sie Ihr Daunenkissen regelmäßig bei mindestens 60° C waschen um die Milben abzutöten.

Schaumstoffkissen/ Visco Kissen

In den letzten Jahren wurden Viskoelastische Kissen, auch Visko Kissen genannt, in unseren Schlafzimmern immer beliebter. Auch immer mehr Schlafexperten raten zu modernen Schaumstoffkissen, die aufgrund ihrer guten anpassungsfähigen Stützwirkung für Ihren Kopf effektiv Verspannungen, Kopfschmerzen und Rückenprobleme vorbeugen können und für einen gesunden Schlaf sorgen.

Warum Visko Kissen so Erfolgreich sind, liegt an den vielseitigen Eigenschaften des Schaumstoffmaterials.

Vorteile von Viskoelastischen Kissen:

  • Gute Anpassung an die Körperform: Der von der NASA entwickelte Gedächtnisschaum (Memory Foam) reagiert auf Ihre Körpertemperatur und passt Ändert innerhalb von Sekunden seine mechanische Eigenschaft. Das Visko Kissen passt sich somit ihrer Körperkontur im Kopf- und Nackenbereich perfekt an und bietet eine perfekte Stütze. Zudem sind Schaumstoffkissen formstabil und kehren nach dem Aufstehen in die Ausgangsposition zurück.
  • Hoher Komfort: Schaumstoffkissen sind weich und verhindern schmerzhafte Druckstellen im Nacken.
  • Sehr Hygienisch: Viskoelastische Kissen sind atmungsaktiv und für Allergiker geeignet, da Hausstaubmilben sich auf dem Material nicht vermehren können.
  • Einsatz als orthopädische Kissen:

Nachteile von Viskoelastischen Kissen:

  • Vorsichtige Reinigung: Schaumstoffkissen sind empfindliches Material und sollten nicht in der Waschmaschine sondern nur mit der Hand gereinigt werden.

Fazit zu Visko Kissen:

Insgesamt bietet ein Viskoelastisches Kissen für Menschen die Beste Wahl und vereint wie keine andere Kissenfüllung so viele Vorteile. Schaumstoffkissen sind sehr bequem und aufgrund ihrer Flexibilität passt es sich Ihrer Körperkontur perfekt an und bietet eine ausreichende Stützfunktion.

Ein Viskoelastisches Kissen kann ihre Schlafqualität spürbar verbessen und beugt Nackenschmerzen vor.

Orthopädisches Kissen

Ein Orthopädisches Kopfkissen unterscheidet sich grundsätzlich von seiner Form zu klassischen Kopfkissen und sorgt für eine anatomisch korrekte Haltung der Hals- und Nackenwirbelsäule. Die ergonomische Formgebung eines orthopädischen Kopfkissens (Auch Nackenstützkissen genannt) wird in der Regel durch viskoelastischen Schaumstoff erreicht. Sehr zu empfehlen sind Nackenstützkissen die zwei Wölbungen an der Oberseite haben. Da orthopädische Kissen auch Schaumstoff bestehen, treffen die oben genannten Vor- und Nachteile auf diese Kissenart zu

Ein zusätzlicher Vorteil von Nackenstützkissen ist:

  • Optimale Anpassung an die Körperkontur: Die Form eines orthopädischen Nackenkissens ist bereits dem menschlichen Körper nachempfunden worden. Dadurch wird Ihr Kopf und Ihr Nacken optimal gestützt, wodurch die Wirbelsäule entlastet wird.
  • Höhenverstellbar: Einige orthopädische Kissen lassen sich durch herausnehmbare Einsätze in ihre Höhe variieren umso Ihren persönlichen Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden

Nackenstützkissen sind besonders für Seitenschläfer geeignet und bieten einen erholsamen Schlaf durch Ihre optimale Stützfunktion. Auch Rückenschläfer können kommen nicht zu kurz und sollten zu einem etwas flacherem Nackenstützkissen greifen. Sie wollen mehr über Nackenkissen erfahren? Wir stellen Ihnen die 5 besten Nackenkissen vor und geben Ihnen wertvolle Tipps bei der Auswahl.

Naturhaarkissen

Naturhaarkissen wie Schurwollte, Kamelhaar oder Cashmere haben die besondere Eigenschaft bis zu 30 % Feuchtigkeit von ihrem Eigengewicht zu speichern. Selbst nach dieser Feuchtigkeitsaufnahme füllt sich das Material nicht feucht an. Welche Vor- und Nachteile haben Naturhaarkissen?

Vorteile von Naturhaarkissen:

  • Hohe Feuchtigkeitsaufnahme: Naturhaarkissen aus Schafswolle können viel Feuchtigkeit aufnehmen, insbesondere Schweiß. Falls Sie in der Nacht häufig und viel schwitzen, so kann ein Naturhaarkissen die richtige Wahl sein. Zudem besitzen Naturhaare die Eigenschaft den Schweißgeruch zu neutralisieren.
  • Gute Temperaturregulierung: Aufgrund ihrer feinen Struktur können Naturhaare sehr gut Wärme speichern.

Nachteile von Naturhaarkissen:

  • Anfällig für Milben und Schimmel: Ein Naturhaarkissen ist in der Nacht ein warmer und feuchter Ort, wenn wir darauf liegen. Das ist die beste Ausgangslage, dass sich Hausstaubmilben vermehren und sich Schimmel bilden kann

Fazit: Mit einem Naturhaarkissen sollten Sie auch bei warmen Sommertagen mit einem trockenen Kopf und Nacken aufwachen. Schweiß wird sehr gut aufgenommen und der Geruch wird neutralisiert. Um die Milbenfortpflanzung als auch Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie Ihr Naturhaarkissen regelmäßig bei mindestens 60 ° C waschen.

Körnerkissen

Körnerkissen fungieren als Wärmekissen und unterstützen beim Einschlafen. Als reines Schlafkissen sind sie aufgrund ihrer Härte ungeeignet.

Körnerkissen gibt es mit vielen verschiedenen Füllungen und werden in zwei Kategorien eingeteilt:

Zum einen können Getreidesorten verwendet werden:

  • Weizenkissen
  • Dinkelkissen
  • Roggenkissen
  • Hirsekissen

Auch sehr beliebt sind Kissen mit einer Kernfüllung wie:

  • Kirschkernkissen
  • Traubenkernkissen
  • Johannisbeerkernkissen

Körnerkissen nur zum Einschlafen

Grundsätzlich sollten Sie Körnerkissen nicht als reines Kopfkissen für ihren Schlaf nutzen. Den Füllungen fehlt die Eigenschaft, sich der Form des Kopfes anzupassen und sind zu hart. Die Nutzung würde nur zu Verspannungen im Nacken führen.

Jedoch können Körnerkissen als Einschlafhilfe genutzt werden. Sie haben die Eigenschaft Wärme zu speichern. Dabei genügt es das Körnerkissen für 15 Minuten bei 80-100 °C im Backofen zu lassen.

Wärmende Kissen helfen bei Verspannungen im Nacken und Schulterbereich, aber auch bei Bauch- und Regelschmerzen. Im Winter können kalte Füße bekämpft werden.

Normales Schaumstoffkissen oder orthopädisches Kissen?

Ein orthopädisches Schlafkissen bietet aufgrund seiner ergonomischen Form einen großen Vorteil zu herkömmlichen Schlafkissen aus Schaumstoff. Falls Sie mit ihrem aktuellen Kissen beschwerdefrei Schlafen können, dann benötigen Sie kein orthopädisches Kissen

Die richtige Kopfkissengröße ist entscheidend

Auch die Wahl der richtigen Kissengröße ist sehr wichtig. Anders als bei der Kissenfüllung ist das Angebot an Größen sehr überschaubar. Das liegt zum einen daran, das laut Definition eines Kissens nur der Kopf und Nacken Platz finden sollten, um die Wirbelsäule optimal zu entlasten.

Richtige Kopfkissen Größe
Schlafkissengröße – 80×80 cm ist oftmals zu groß

Es gibt insgesamt 3 gängige Größen für Schlafkissen:

  • 80 x 80 cm – oftmals als Standardgröße
  • 40 x 80 cm
  • 60 x 80 cm

Vermeiden Sie jedoch zu große Kissen. In der Regel ist ein Kissen mit den Standardmaßen von 80x80cm für die meisten Schläfer zu groß. Aufgrund der Größe wird Ihre Halswirbelsäule bzw. Wirbelsäule nicht optimal entlastet, denn

  • oftmals liegen Schultern mit auf dem Kissen, wodurch sich die gesamte Wirbelsäule gekrümmt wird.
  • oder das weiche 80×80 cm Kissen wird gefaltet, wodurch der Kopf zu hoch liegt und im Vergleich zur Wirbelsäule abknickt.

Doch welche Größe sollte Sie wählen? Wir empfehlen Ihnen ein Schlafkissen mit einer Größe von 80×60 cm oder kleiner zu wählen.

Spezielle Seitenschläfer- bzw. Bauchschläferkissen haben jedoch oftmals keine feste Einheitsgröße. Orthopädische Nackenstützkissen hingegen besitzen in der Regel eine Größe von 40×80 cm und sind zudem Höhenverstellbar.

Zusammenfassung: So wählen Sie das perfekte Schlafkissen aus

Die Wahl des richtigen Schlafkissens kann zu einer echten Herausforderung werden. Falls Sie die vorherigen Abschnitte aufmerksam gelesen haben, dann können Sie die Aussage vermutlich bestätigen. Damit Sie schnell zum Ziel kommen, sollten Sie folgende zwei Fragen beantworten:

Schlafkissen Ratgeber: Hilfsfragen zur Kissenwahl
  1. Wie ist meine Schlafposition? Bin ich ein Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer? (So finden Sie heraus, welcher Schlaftyp Sie sind)
  2. Spricht etwas gegen ein modernes Viskoelastisches Kissen?

Ein Viskoelastisches Kissen bietet uns die Beste Wahl für einen erholsamen Schlaf und vereint wie kein anderes Kopfkissen (Federkissen, Kunstfaserkissen) so viele Vorteile, sind jedoch etwas teurer.

Für einige Menschen, die ihr ganzes Leben bisher auf Federkissen geschlafen haben, kann der Umstieg zu einem Viskoelastischen Kissen etwas schwer fallen und erfordert eine kurze Eingewöhnungsphase. Jedoch wird kein anderes Kissen ihren Kopf und Nacken so gut stützten, wie ein Viskoelastischen Kissen. Denken Sie also ernsthaft darüber nach ob etwas gegen ein Kissen mit elastischem Schaum spricht.

Vor dem Kauf Ihres neuen Schlafkissens sollten Sie am besten die zwei obigen Fragen beantworten, wodurch sich die Auswahl stark begrenzen lässt. Für jeden Schlaftyp haben wir weiter unten eine Kissen-Empfehlung für Sie zusammengestellt.

Die Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit

Etablierte Kissenhersteller bieten eine wesentlich bessere Verarbeitungsqualität als billig importierte Kissen aus China, die zudem auch gesundheitsschädlich sein können. Machen Sie vor und nach dem Kauf am besten einen Riechtest. Bei einem stechenden Plastikgeruch empfehlen wir sofort die Rückgabe.

Verarbeitungsqualität von Schlafkissen

Unsere Liste zu namhaften Herstellern ist weiter unten im Abschnitt aufgeführt.

Minderwertige Schlafkissen besitzen oftmals auch eine geringe Haltbarkeit und

  • Verklumpen schnell nach wenigen Waschgängen. Besonders anfällig sind Schnäppchen mit Kunstfaserfüllungen wie Polyester oder Watte
  • Verlieren schnell an Elastizität – besonders reine Daunenkissen. Jedoch sollten Feder- und Daunenkissen aus Hygienegründen bereits nach 3-4 Jahren ausgetauscht werden, um einen Milben und Pilze zu vermeiden.

Kissenfüllungen aus Schaumstoff oder Polyesterkügelchen besitzen eine sehr hohe Lebensdauer. Doch auch hier sollten Sie ihr Schlafkissen spätestens nach 5 Jahren wechseln, da sich über die Jahre Körperflüssigkeiten wie Schweiß im inneren des Kissens ansammeln.

Schlafkissen Empfehlungen

Schlafkissen Vergleich: Unsere Empfehlungen

Nun wissen Sie, worauf es beim Kauf eines Schlafkissens ankommt. In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen empfehlenswerte Kissenmodelle für verschiedene Schlafpositionen anbieten, damit Sie möglichst schnell zu Ihrem erholsamen Schlaf finden können.

Für Rückenschläfer

Für Seitenschläfer

Für Bauchschläfer

Entspannend,  orthopädisch, druckausgleichend – Das Visco Kissen von MaxxGoods

MaxGoods HWS Nackenkissen
HWS Nackenkissen von MaxGoods

Das MaxxGood Schlafkissen besteht aus druckausgleichenden Visco-Gelschaum und besitzt einen in Aloe Vera getränkten Außenbezug, der abnehmbar und bei 40 ° C waschbar ist. Das Visco Kissen selbst sollte nur bei 30° C gewaschen werden.

Dieses Schlafkissen bietet mit seinem viskoelastischen Schaum nicht nur Ihren Schultern und Nacken Entspannung und reduziert Ihren Stress und Schlaflosigkeit. Auch Allergiker können durchatmen und Staubmilben haben keine Chance.

Der Aloe Vera Bezug soll Ihrer Haut Feuchtigkeit schenken und Ihnen ein angenehmes Gefühl beim Aufwachen verleihen. Trockenheitsfältchen am nächsten Morgen sollen kein Thema mehr sein. Ob dieser Werbespruch für Ihre Haut stimmt, können wir nicht bestätigen, doch als Kopfstütze für Rückenschläfer ist dieses Kissen bestens geeignet.

Sie können sich bei dem Kissen zwischen zwei Höhen, entweder 9cm oder 12cm, entscheiden. Insgesamt kann uns dieses Visco Kissen überzeugen und punktet noch durch einen zweiten Kissenbezug.

Viele positive Amazon-Bewertungen sprechen zudem für dieses Schlafkissen

Preis auf Amazon.de

Centa Star Relax Exquisit – Maximale Anpassung durch ergonomische Form

Centa-Star
Höhenverstellbares Nackenstützkissen Centa Star Relax Exquisit

Das orthopädische Nackenstützkissen besitzt eine spezielle Form, die der Kopf – Nacken – Schulter Region angepasst wurde. Dadurch wird der Höhenunterschied optimal ausgeglichen und Ihr Kopf in eine anatomisch korrekte Position gebracht.

Ein großer Vorteil dieses Nackenkissens ist die Höhenverstellung durch die Entnahme einer weichen Schaumstoffplatte. Somit können Sie abhängig  von ihrer Köperform die richtige Höhe auswählen und ist sogar für Seitenschläfer bestens geeignet. Durch die integrierten Luftkanäle bietet dieses viskoelastische Kissen eine gute Luftzirkulation an und ist auch für wärmere Sommertage geeignet. Positiv bei diesem Modell ist der abnehmbare Bezug aus Klimastepp-Jersey, der bei 60 ° C waschbar ist.

Einziger Nachteil an dem Kissen ist der Preis. Doch bedenken Sie, dass ein Schlafkissen eine Langzeitinvestition ist, die sich im täglichen Leben durch einen erholsameren Schlaf auszahlt.

Preis auf Amazon.de

Seitenschläfer Kissen my7 mit viel Komfort

my7 Seitenschläferkissen
Seitenschläferkissen my7 mit Kopf- und Körperstütze

Spezielle Seitenschläferkissen sollen nicht nur den Kopf, sondern den gesamten Körper stützen. Mit dem my7 von Theraline wird der Körper in seiner Länge gestützt und stabilisiert. Durch die lange ergonomische Form können die Arme und Beine um das Kissen gelegt werden. Das weiche Kissen zwischen den Beinen verhindert zudem den direkten Kontakt im Knie- und Knöchelbereich und verhindert somit schmerzhafte Druckstellen.

Außerdem besitzt das my7 eine Aussparung für den Nacken, sodass sie der gekrümmte Teil des Kissens an die Schulter schmiegt. Als Innenmaterial kommen EPS-Mikroperlen zum Einsatz und auch der Überzug lässt sich schnell abziehen und in der Waschmaschine reinigen.

Insgesamt kann das Seitenschläferkissen von Theraline überzeugen und ist auch für Allergiker dank der EPS-Mikroperlen geeignet. Etwas abschrecken wird sicherlich der Preis, doch auch in diesem Fall können wir immer wieder betonen: Ein verbesserter Schlafkomfort wird sich auch im Alltag wiederspiegeln und ein Schlafkissen wird Sie die nächsten Jahre begleiten.

Preis auf Amazon.de

Preistipp für Seitenschläfer: TopCool von PROCAVE

 

Procave Seitenschläferkissen
Gerades Seitenschläferkissen ohne Kopfteil

Falls Ihnen der Preis vom my7 Kissen zu hoch ist, dann sollten Sie sich das Seitenschläferkissen von PROCAVE anschauen. Das PROCAVE Schlafkissen ist vielseitig einsetzbar und dank seiner Länge auch als Stillkissen geeignet. Im Vergleich zum my7 besitzt dieses eine gerade Form – ohne Kopfteil. Trotzdem kann das PROCAVE Seitenschläferkissen mit Ihren Armen und Beinen umschlungen werden und stabilisiert den gesamten Körper und reduziert Druckentlastung im Bereich der Knie und Knöchel.

Das Komplette Kissen kann bei 60 ° gewaschen werden und bietet im Vergleich zu Daunenkissen den Vorteil, dass sich Hausstaubmilben nur schwer vermehren können durch die Verwendung von Poly-Kugeln und Poly-Sticks.

Das TopCool Kopfkissen bietet Seitenschläfern einen höheren Schlafkomfort zu einem vergleichsweise niedrigen Preis.

Preis auf Amazon.de

Ergonimisches Bauchschläferkissen von Bonmedio

Bonmedio Bauchschläferkissen
ergonomisch geformtes Bauchschläferkissen mit Aussparung für Arme

Bauchschläfer Kissen sind wesentlich flacher als herkömmliche Schlafkissen. Zudem sollte das Material atmungsaktiv sein und der Bezug feuchte Atemluft zurechtkommen. Ein empfehlenswertes Bauchschläferkissen ist das von Bonmedio. Es misst nur 8 cm und ist ergonomisch geformt. Die seitlichen Aussparungen erleichtern nicht nur das ein- und ausatmen während des Schlafs. Sie erleichtern im Vergleich zu breiteren Schlafkissen auch das Platzieren der Arme unter das Kissen.

Das Bauchschläferkissen von Bonmedio ist aus einem weichen viskoelastischen Kunststoff mit seitlich eingearbeiteten Klimakanälen für eine optimale Ventilation. Zudem ist der Bezug 100 % atmungsaktiv. Allergiker können aufatmen, da das Kissenmaterial Hausstaubmilben keine Chance zum Wachstum bietet. Trotzdem sollten Sie dieses Kissen regelmäßig waschen.

Der positive Gesamteindruck dieses Bauchschläferkissens wird durch einen zweiten mitgelieferten Bezug bestätigt.

Preis auf Amazon.de

FAQ – Schlafkissen

In diesem Abschnitt widmen wir uns den häufig gestellten Fragen, die vor dem Kauf eines Kopfkissens gestellt werden. Wir haben alle relevanten Fragen für Sie zusammengestellt. Die Liste an Fragen werden wir regelmäßig aktualisieren. Falls auch Sie nach einer Antwort suchen, die Sie in diesem Abschnitt nicht finden, so kontaktieren Sie uns gerne und wir nehmen diese in unserem Fragenkatalog zu Schlafkissen auf.

Wie teuer sind in der Regel Schlafkissen?

Der Preis von Schlafkissen variiert stark und ist abhängig vom Material, der Füllung und der Größe. Günstige Modelle fangen bei etwa 20 € an. Hochwertige Modelle können bis zu 100 € kosten.

Wir empfehlen Ihnen nicht an der falschen Stelle zu sparen und ein Kissen als Investition für die Gesundheit über mehrere Jahre zu sehen.

Das Schlafkissen richtig Reinigen und Pflegen

Schlafkissen reinigen
Eine Reinigung des Schlafkissens ist wichtig zur Vermeidung von Hausstaubmilben

Abhängig vom gewählten Kissenmaterial unterscheidet sich auch die Reinigung Ihres Schlafkissens.

  • Viskoelastische Kopfkissen oder Kunstfaserkissen sollten stets mit der Hand gewaschen werden, um die mechanischen Eigenschaften wie die Elastizität zu beeinträchtigen. Am besten lassen Sie das Kissen an der Luft trocknen und vermeiden Sie einen Wäschetrockner
  • Feder/Daunenkissen oder Naturhaarkissen sind etwas pflegeleichter und sollten regelmäßig bei über 60 ° in der Waschmaschine gereinigt werden um Milben und Pilze abzutöten. 1-2 Tennisbälle in der Waschtrommel vermeiden ein zu starkes Verklumpen. Nasse Federn und Daunen riechen unangenehm. Lassen Sie ein Federkissen demzufolge komplett austrocknen, bevor Sie es nutzen.

Genauere Hinweise zur Pflege sind oftmals direkt von der Packung bzw. dem Etikett zu entnehmen.

Ich bin Allergiker. Welches Schlafkissen ist für mich geeignet?

Wenn Sie Allergiker sind sollten sie besser Kissen auf Basis von Daunen, Federn oder Wolle meiden. Diese bieten ein gutes Klima für Hausstaubmilben. Wir empfehlen ihnen zu Kissen aus Kunststoff bzw. Schaumstoff.

Zudem sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass der Bezug abnehmbar ist um diesen regelmäßig waschen zu können. Das verhindert die Vermehrung von Milben, da ihnen die Grundlage zum Leben durch Schweiß und Hautschuppen genommen wird.

Durch ein regelmäßiges Waschen vermindern Sie das Risiko eines Milbenbefalls signifikant. Jedoch gilt auch hier: Eine gute Pflege schützt dauerhaft nicht vor Keimen und Milben. Demzufolge sollte ein Kopfkissen spätestens nach fünf Jahren ausgetauscht werden.

Schlusswort -Schlafkissen Kaufberatung

Wir hoffen, dass wir Sie mit unserem Schlafkissen Ratgeber einen Schritt näher zu Ihrem passenden Schlafbegleiter bringen konnten. Falls Sie alle Kapitel aufmerksam gelesen haben, dann sollten Sie ein solides Grundwissen besitzen, worauf Sie beim Kauf eines Schlafkissens achten sollten.

Wir bedanken uns für das Lesen. Falls Sie den Artikel hilfreich fanden, dann empfehlen Sie uns gerne Ihren Bekannten & Freunden weiter

Weitere Interassante und informative Artikel über Ihren Schlaf:

Ein neues Schlafkissen?

Weiterlesen